Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Geschichte von SVH(Stadtverkehr Hürth)
|
 |
vor 1997
Die Stadtteile Efferen, Hermülheim und Fischenich waren durch die Stadtbahn (Vorgebirgsbahn) mit den Städten Köln (10 Minuten Takt) und Bonn (30 Minuten Takt) verbunden. Der Stadtteil Kalscheuren besitzt einen DB Bahnhof, der zweimal pro Stunde einen Anschluss nach Köln und einmal pro Stunde einen Anschluss nach Bonn bzw. Euskirchen bietet. Die übrigen Stadtteile wurden durch Regionallverkehrslinien, die überwiegend im Stundentakt verkehrten mit der Stadtbahn bzw. den umliegenden Orten verbunden.
Die Folge war, dass das Auto das Rückrad der Mobilität in Hürth bildete. Die Infrastruktur war entsprechend ausgebaut. Es galt, der nahezu uneingeschränkten Nutzbarkeit des PKW eine angemessene Alternative entgegenzusetzen. |
|
 |
 |
|
 |
1997
Am 12. März wird die Stadtverkehr Hürth GmbH als Tochterunternehmen der Stadt Hürth mit ca. 52.000 Einwohnern gegründet. Der Betrieb wurde am 29. September aufgenommen. Der Stadtbus verkehrte mit vier Linien auf einem ca. 24 km langen Liniennetz im 30-Minutentakt. Die Stadtteile Berrenrath und Gleuel (Linie 711), Efferen (Linie 712), Fischenich, Kendenich und Alt-Hürth (Linie 713) sowie Kalscheuren und Hermülheim (Linie 714) waren mit der "neuen City" - dem Hürth Park - verbunden.
Im April 1997 eröffnete das ServiceCenter des Stadtverkehr Hürth im Hürth-Park, Laden 65, in Kooperation mit der Kreissparkasse. Die Mitarbeiterinnen kennen sich im gesamten VRS-Bereich aus und finden für den Kunden das passende Ticket. |
|
 |
 |
|
 |
1998
Bereits nach nur viermonatigem Betrieb wurde auf Grund der hohen Nachfrage der Takt in den Hauptverkehrszeiten auf 15 Minuten verdichtet. Mit Beginn des Schuljahres 1998/1999 wurde die Schülerbeförderung in den Linienverkehr integriert. Mit den zwei neuen Linien 716 (Stotzheim - Hürth-Park im Stundentakt) sowie 717 (Gleuel - Sielsdorf - Stotzheim, nachfrageorientierter Verkehr) wurden weitere Ortsteile an das Stadtbusnetz angeschlossen.
Das ServiceCenter im Hürth-Park erweiterte in diesem Jahr sein Serviceangebot. Neben den regulären VRS-Tickets bietet der Stadtverkehr Hürth mit KölnTicket auch ein vielfältiges Angebot an Tickets für Musical-, Theater- oder Sportfreunde. |
|
 |
 |
|
 |
1999
Die steigende Nachfrage nach dem Stadtbus machte eine erneute Angebotserweiterung notwendig. Der Betriebsschluss wurde um ca. zwei Stunden nach hinten verlegt; an Werktagen werden die Linien 711, 712, 713 und 714 zu den Geschäftsöffnungszeiten im 15-Minutentakt bedient. Eine Veränderung im Linienweg schließen noch mehr Bürger an den Stadtbus an. |
|
 |
|
 |
2000
Die neue Linie 715 schließt den "Industriestadtteil" Knapsack im Stundentakt an das Stadtbusnetz an. Die Linie 716 wird nach Sielsdorf verlängert, damit erhalten die Sielsdorfer Anschluss im Takt in Richtung Hürth-Mitte. |
|
 |
|
 |
2001
Ab dem Fahrplanwechsel im September 2001 wurde auf der Linie 717 Gleuel-Sielsdorf der AST-Verkehr auf einen 30 Minutentakt verdichtet. |
|
 |
 |
|
 |
2002
Fünf Jahre Stadtbus. Im September 1997 öffneten sich an der Rendezvouz-Haltestelle im Hürth-Park das erste Mal die Bustüren. An diesem Tag begann in Hürth eine neue Zeitrechnung in Sachen Mobilität. Bis heute verzeichnet der Stadtbus rund elf Mio. Fahrgäste. Anfangs bedienten vier Stadtbuslinien ein 24 Kilometer langes Netz mit 138 Haltestellen. Ziel war es, mit dem Stadtbus die Hürther Stadtteile an den Hürth-Park, aber auch den überregionalen Bus- und Bahnverkehr anzubinden. Ein besseres Mobilitätsangebot sollte den Umstieg vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel erleichtern oder auch erst ermöglichen. Heute vernetzen die sieben Stadtbuslinien alle Hürther Ortsteile miteinander, wochentags fast durchgängig sogar im 15-Minuten-Takt. Die Anzahl der Haltestellen beläuft sich nunmehr auf 184. Die Netzlänge beträgt 39 Kilometer.
Zum fünften Geburtstag geht auch der neue zentrale Omnibusbahnhof in Betrieb. Im März 2002 begannen die Bauarbeitenauf der Theresienhöhe vor dem Hürth-Park. Hier entstand in sieben Monaten Bauzeit der neue zentrale Omnibusbahnhof. Ende Oktober wurde er in Betrieb genommen. Seit diesem Zeitpunkt treffen sich alle sieben Hürther Stadtbuslinien und Regionallinien hier am "ZOB", wie er seit der feierlichen Einweihung am 26. Oktober 2002 genannt wird. |
|
 |
 |
|
 |
2003
Wechsel in der Geschäftsführung. Zum 1. Juli scheidet Peter Boden aus der Geschäftsleitung aus. Dr. Christian Karaus und Lars Martin Klieve werden die neuen Geschäftsführer. Ihr Ziel ist es, die Interessen der SVH zu vertreten, neue kreative Ideen zu entwickeln und die bestehende Qualiät des Stadtbusses zu wahren.
Das ServiceCenter im Hürth-Park erweitert sein Angebot mit AMEROPA-Reisen - Städtereisen und Kurzurlaub - in dr DB-Agentur.
Die Aktionstage "Stadtbus vor Ort" waren ein besonderes Highlight im Sommer 2003. Mit dieser neuen Marketing-Aktion erreichte der Stadtverkehr Hürth alle Bürgerinnen und Bürger direkt. Von Mai bis Juli besuchte der Info-Bus verschiedene Ortsteile in Hürth. Mit Fragebögen und im Gesprächvor Ort wurden Meinungen und Anregungen der Kunden erfragt. |
|
 |
 |
|
 |
2004
Seit dem 01. Februar 2004 gilt im gesamten VRS-Gebiet ein neues Tarifsystem. Damit wird Bus- und Bahnfahren in Zukunft einfacher. Pünktlich zum 01.02.2004, besuchte das VRS-Mobil die Hürther Bürgerinnen und Bürger am ZOB.
Hürth war eine von vielen Städten in NRW, die von dem VRS-Mobil besucht wurde, um das neue Tarifsystem vorzustellen. Mitarbeiter des VRS und des Stadtverkehr Hürths standen zur Beratung zur Verfügung. |
|
 |
|
 |
2005
Seit Jahresbeginn ist die Verwaltung des SVH im Rathaus zu erreichen. Der gesamte Kundenverkehr und die Beratungsleistungen sind im ServiceCenter gebündelt.
Zum ersten Mal besuchte der Stadtbus die Hürther Kindergärten und brachte den Vorschulkindern den Stadtbus näher, damit sie zukünftig sicher zur Schule kommen. Über 3,3 Mio. Fahrgäste wurden 2005 befördert. Nach dem Ausscheiden von Lars Martin Klieve im Herbst 2005 ist Dr. Christian Karaus alleiniger Geschäftsführer der SVH. |
|
 |
|
 |
2006
Der Stadtbus besuchte auch in diesem Jahr eine ganze Reihe von Kindergärten, um Vorschulkindern den Bus vorzustellen. Ein Spiel der Fußball-WM für Menschen mit Behinderung fand auch in Hürth statt, zu dem der Stadtbus die zuschauenden Schüler und Schülerinnen aus Hürther Schulen zum Hürther Stadion fuhr.
Insgesammt wurden im Jahr 2006 auf den sechs Linien mit den 13 Stadtbussen 3.244.951 Mio. Fahrgäste befördert. |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Die Stadtverkehr GmbH, im Volksmund kurz "der Stadtbus" , ist ein leistungsfähiges Nahverkehrsunternehmen. |
 |
 |
 |
Auf sechs Linien werden alle Stadtteile Hürths erschlossen und verbinden diese - zumeist vier mal pro Stunde
mit dem Zentrum. |
|
 |
 |
 |
Anschlüsse mit der Linie 18 Richtung Köln oder Bonn beziehungsweise mit der Deutschen Bahn AG werden durch
einen 15 Minuten-Takt sichergestellt. |
|
 |
 |
Daneben bietet der Stadtbus umfangreichen Service: |
 |
 |
Einige Zahlen zur Leistung der SVH (Stand 2006):
Anzahl der Linien: 6
Linienlänge: 36,317 km
Zahl der Linien: 6
beförderte Personen: 3.245 Millionen
Jahreskilometerleistung: 1.02 Millionen
Personal: 9 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
In den modernen Neoplan Niederflurbussen fühlen Sie sich wie ein König: |
 |
 |
Die stufenfreie Niederflurbauweise sowie die behindertengerechte Ausstattung sorgt dafür, dass Ihnen der Einstieg nicht schwer fällt.
Teppichboden und eine freundliche Gestaltung des Fahrzeuginnenraumes laden Sie ein, den Bus zu betreten.
Bei hohen Temperaturen sorgt die Klimaanlage für angenehme Frische, die Scheiben sind getönt und isolierverglast.
Wenn Sie es sich auf einem der 32 komfortablen Plätzen bequem gemacht haben, kommt keine Langeweile auf. Entspannen Sie sich bei Radiomusik und genießen Sie die stressfreie Fahrt. Auf Grund der umfangreichen Fahrgastinformation werden Sie Ihr Ziel nicht verpassen. |
 |
 |
Für die Technikfreaks hier noch einige Daten zu unseren Bussen:
Abgaskatalysator, Euronorm III
Leistung: 177 kw (240 PS)
Platzzahl insgesamt: 64
Länge: 10.170 mm
Breite: 2.500 mm
Höhe: 2.767 mm (ohne Klimaanlage) |
 |
|
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Bei dieser Homepage waren 9122 Besucher (13380 Hits) hier! Aktualisierung: 02.07.08 um 21:55 Uhr |
|
|
|
|
|
|
|